Husten – eine Schutzfunktion des Körpers

Um Sie herum husten und prusten gerade viele Menschen – wir stecken mitten in der Erkältungszeit. Während eines Infekts ist der Husten wichtig, um Krankheitserreger aus den Bronchien zu befördern.
Beim Einatmen gelangt pro Zug etwa ein halber Liter Luft in unsere Lunge. Das sind je Minute sechs bis neun und am Tag rund 10.000 Liter. Neben wichtigem Sauerstoff befinden sich in der Atemluft aber auch Staubpartikel sowie Viren und Bakterien, die schließlich bis in die Bronchien vordringen und sich dort festsetzen.
Um diese Fremdkörper wieder loszuwerden, gibt es im Körper eine wichtige Funktion: den Husten. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 480 km/h stoßen wir sie so wieder aus der Lunge. Das geschieht ganz automatisch, da Staub und Co. die Bronchien reizen und somit einen Reflex auslösen.
Reizhusten hemmen
Gelangen Krankheitserreger in die Bronchien, vermehren sie sich dort schnell. Dann ist der Husten kein einmaliger Reflex mehr, sondern hält einige Tage an.
Zu Beginn einer Erkältung beziehungsweise akuten Bronchitis ist er meist trocken, bellend und ohne Auswurf. Mediziner sprechen dann auch von einem Reizhusten.
Wenn Sie aufgrund eines ständigen Kribbelns im Hals oder der Lunge nachts nicht schlafen können, lindern Hustenstiller die Beschwerden.
Produktives Abhusten erleichtern
Meistens geht bei einer Erkältung der trockene schnell in einen produktiven Husten über. Dabei stößt der Körper in den Bronchien entstandenes Sekret ab.
Das liegt daran, dass sich Viren oder Bakterien auf den Schleimhäuten der Bronchien festsetzen, sich dort vermehren und sie reizen.
Aufgrund der Entzündungsreaktion produziert der Körper schließlich zunehmend Schleim, um die Fremdkörper loszuwerden. Zusätzlich entsteht ein Hustenreiz, damit das Sekret aus dem Körper gelangt. Sie können Ihren Organismus bei diesem Prozess unterstützen, indem Sie schleimlösende Medikamente mit Wirkstoffen wie z.B. Acetylcystein einnehmen.
gesund leben-Tipp: Bronchialtees – gegen Husten ist ein Kraut gewachsen
Süßholzwurzel, Thymian und Fenchel haben beispielsweise sekretlösende Eigenschaften – ebenso wie Spitzwegerich. Dieses Wiesenkraut hemmt zudem den unangenehmen Hustenreiz und wirkt abschwellend.
In Ihrer gesund leben-Apotheke erhalten Sie spezielle Arzneitees, die alle wichtigen Heilkräuter enthalten. Trinken Sie davon täglich mindestens eine Tasse – am besten warm.
Schwangere und Stillende sollten sich vorab jedoch entsprechend beraten lassen.
Bildquelle Studio KIVI/stock.adobe.com